Wie kann der einzigartige und positivste Kern eines wildfremden Menschen bildtechnisch eingefangen werden? Wir wagten ein Experiment zu Kommunikation und Ausdruck, entdeckten aber die Grenzen und das Potential der Medien Film und Fotografie.
Alle Menschen sind gleich und dennoch total verschieden. Emotionen wie Wut, Trauer, Liebe oder Ekel kennen wir alle und doch erlebt sie jede*r anders. Zu jeder Emotion haben Menschen Ausdrucksformen, Auslöser, Reaktionen und Strategien, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Dies zu beobachten kann überraschend, erschreckend und schön zugleich sein.
Unsere Strategie: Fremde Menschen spielen vorgegebene Emotionen, wodurch sie ehrlich und echt lachen müssen. Das Ablichten und Einfangen dieses Lachens, dieser positivsten Form jeder Persönlichkeit, war unser Ziel. Die erwünschte Message: Jede*r ist anders, jede*r ist schön.
Unser Endprodukt aber sagt mehr aus als das. Es ist gleichzeitig auch eine Gegenüberstellung verschiedener bildbasierter Medien: Was im Video künstlich, aufgesetzt, ja teilweise sogar lächerlich wirkt, wird auf unseren Fotografien zu einem isolierten Moment ausdrucksstarker Intimität. Wertfrei und echt.
Dieses Studiums-Projekt wurde für die Plattform digezz.ch entwickelt, gemeinsam mit Julia Heiri und Edwin Parayampillil.
Wie kann der einzigartige und positivste Kern eines wildfremden Menschen bildtechnisch eingefangen werden? Wir wagten ein Experiment zu Kommunikation und Ausdruck, entdeckten aber die Grenzen und das Potential der Medien Film und Fotografie.
Alle Menschen sind gleich und dennoch total verschieden. Emotionen wie Wut, Trauer, Liebe oder Ekel kennen wir alle und doch erlebt sie jede*r anders. Zu jeder Emotion haben Menschen Ausdrucksformen, Auslöser, Reaktionen und Strategien, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Dies zu beobachten kann überraschend, erschreckend und schön zugleich sein.
Unsere Strategie: Fremde Menschen spielen vorgegebene Emotionen, wodurch sie ehrlich und echt lachen müssen. Das Ablichten und Einfangen dieses Lachens, dieser positivsten Form jeder Persönlichkeit, war unser Ziel. Die erwünschte Message: Jede*r ist anders, jede*r ist schön.
Unser Endprodukt aber sagt mehr aus als das. Es ist gleichzeitig auch eine Gegenüberstellung verschiedener bildbasierter Medien: Was im Video künstlich, aufgesetzt, ja teilweise sogar lächerlich wirkt, wird auf unseren Fotografien zu einem isolierten Moment ausdrucksstarker Intimität. Wertfrei und echt.
Dieses Studiums-Projekt wurde für die Plattform digezz.ch entwickelt, gemeinsam mit Julia Heiri und Edwin Parayampillil.
© Jana Leu
datenschutzerklärung / impressum
© Jana Leu
datenschutzerklärung / impressum